Prozessmanagement
STRUKTUR. EFFIZIENZ. ERFOLG.
IN PROZESSEN DENKEN
Klar definierte und strukturierte Prozesse sind die Voraussetzung für effiziente Geschäftsabläufe und eine zukunftssichere Organisation. Erst durch die Modellierung und Analyse von Prozessen wird sichtbar, welche Engpässe bestehen, wo Optimierungspotenziale liegen, wie Chancen genutzt werden können und welche Transformationen möglich sind. Mit unserem Expertenwissen in Prozessmanagement (Business Process Management, BPM), etablierten Standards wie BPMN 2.0 und modernen Methoden, wie Lean Management und Process Mining, analysieren, gestalten und optimieren wir Ihre Prozesslandschaft. So helfen wir Ihnen, Effizienz zu steigern, Risiken zu minimieren, sich auf Kerngeschäft und Wertschöpfung zu fokussieren und nachhaltigen Erfolg zu sichern.
Nutzen Sie unsere Expertise und Erfahrung, um Ihr Unternehmen auf den Weg in die prozessorientierte Zukunft zu bringen!
INTRANSPARENZ KOSTET ZEIT, GELD UND CHANCEN
KEIN PLATZ FÜR CHAOS
In vielen Unternehmen herrscht bei Vorgängen aller Art Chaos:
Abläufe sind nicht im Detail definiert, Zuständigkeiten sind unklar oder Abteilungen arbeiten in Silos.
Die Folgen: Einarbeitungen, Vertretungen und Übergaben sind erschwert, wichtige Geschäftsprozesse dauern unnötig lange oder brechen ab und Entscheidungen werden ohne fundierte Grundlage getroffen. Chancen für Innovation und Digitalisierung bleiben ungenutzt, da die Prozesslandschaft nicht spezifiziert ist.
Ohne professionelles Prozessmanagement verlieren Unternehmen nicht nur ihre Leistungs-, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und riskieren somit ihre Zukunft. Wir helfen Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern: Mit klaren Prozessen, modernen Methoden und einer zukunftssicheren Struktur.
Fehlt der Überblick über Geschäftsvorgänge und Zuständigkeiten?
Sind Übergaben und die Zusammenarbeit von Abteilungen schwierig?
Dauern wichtige Geschäftsabläufe zu lange oder brechen ab?
Werden nicht alle Informationen und Ansprechpartner berücksichtigt?
Verursachen ineffiziente Arbeitsabläufe unnötige Kosten?
Kommen Innovations- und Digitalisierungsvorhaben nicht voran?

Methode zur strukturierten Erarbeitung der Prozesslandkarte konform zu ISO 9001
Unsere Lösung
PROFESSIONELLES PROZESSMANAGEMENT
Mittelständische und größere Unternehmen profitieren besonders von einer prozessorientierten Herangehensweise. Unsere professionelle Unterstützung im Prozessmanagement hilft, Wertschöpfung zu steigern, Zeit zu sparen und Ressourcen effizient einzusetzen. Wir nutzen dazu erprobte Methoden – maßgeschneidert auf Ihre spezifischen Anforderungen.
Die Vorteile eines professionellen Prozessmanagements sind enorm:
Prozessmanagement führt unmittelbar zur Reduktion von Fehlern und Kosten.
Mittelfristig werden Agilität und Wettbewerbsfähigkeit verbessert.
Langfristig und nachhaltig schafft Prozessmanagement die Grundlage für eine prozessorientiere Organisation und Innovationen.
UNSERE LEISTUNGEN
Die Transformation zur prozessorientierten Organisation durchläuft verschiedene Phasen.
Wir führen alle nötigen Leistungen – vollständig und in Paketen – für Sie durch:
Strategie und Vorgehen entwickeln: Grundstein für nachhaltige Optimierung
Prozesse bilden den Kern jeder Organisation. Eine Transformation hin zur Prozessorientierung beginnt mit einer klaren Strategie. Ob Gesamtprogramm oder Teilprojekt: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die maßgeschneiderte Vorgehensweise, die Ihren Anforderungen und Rahmenbedingungen entspricht.
Prozesserhebung und Organisation – Transparenz schaffen, Abläufe verstehen
Oft sind Unternehmensprozesse unzureichend dokumentiert. Dies führt zu Intransparenz, ineffizienten Abläufen und Problemen in der Zusammenarbeit. Eine systematische Prozesserhebung und Modellierung schafft Klarheit, löst Probleme und ist die Basis jeder Optimierung.
Detailanalyse, Modellierung und Optimierung der Prozesse
Die Prozessmodelle stellen die Dokumentation und Spezifikation der Geschäftsabläufe und Zuständigkeiten dar. Sie sind die Grundlage für eine klare und effektive Zusammenarbeit. Nur auf dieser Basis kann eine nachhaltige Optimierung stattfinden.
Prozessorchestrierung in einem ganzheitlichen Modell, End-to-End
Die Prozesslandschaft mit allen Prozessen und Schnittstellen umfasst die vollständige Spezifikation der Geschäftsvorgänge. Sie ist die Grundlage für die Automatisierung der Abläufe unter Nutzung geeigneter IT-Systeme sowie für die Integration bestehender Systeme. Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit der Prozesse wird so gewährleistet.
Digitalisierung und Automatisierung: Umsetzung und Nutzung
Mit Hilfe geeigneter Prozessmanagement-Software werden die Prozessmodelle und Workflows implementiert, konfiguriert und so die Digitalisierung und Automatisierung der Geschäftsvorgänge durchgeführt. Effizienz und Fehlerquote werden dadurch verbessert sowie kontinuierliches Monitoring und Steuerung ermöglicht.
Change Management: Coaching und Begleitung
Wir unterstützen Sie dabei, Mitarbeiter und Führungskräfte durch prozessorientierte Transformationen zu führen, Widerstände abzubauen und eine nachhaltige Veränderungskultur zu etablieren. Technische Prozessoptimierung gepaart mit menschlicher Akzeptanz und Entwicklung der Organisation: Das ist das Ziel, das wir mit Ihnen anstreben.
Praxisbeispiel
MODELLIERUNG UND OPTIMIERUNG DER PROZESSLANDSCHAFT
Branche: Öffentliche Verwaltung
Branchen, in denen wir tätig sind
Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen unter anderem in folgenden Branchen:
Öffentliche Verwaltung & BehördenGesundheitswesen & VersicherungenBanken & FinanzwesenIndustrie & MaschinenbauAutomobilindustrieTransport & LogistikMedien & KommunikationEnergie & VersorgerIT & TelekommunikationEinzelhandel & KonsumgüterBildung & Forschung
Häufige Fragen
Prozessmanagement schafft Transparenz, vermeidet Doppelarbeit und optimiert Ressourcen. Es hilft, Arbeitsabläufe standardisiert und kundenzentriert zu gestalten – statt im Silo-Denken stecken zu bleiben.
- Effizienz: Keine redundanten Arbeitsschritte.
- Klarheit: Definierte Verantwortlichkeiten und Schnittstellen.
- Skalierbarkeit: Prozesse wachsen mit Ihren Anforderungen.
- Compliance: Einhaltung von Vorschriften durch Dokumentation.
Ja. Eine Studie der Gartner Group zeigt: Unternehmen mit strukturiertem Prozessmanagement steigern ihre operative Effizienz um bis zu 35 %. Der ROI zeigt sich nicht nur in Kostensenkungen, sondern auch in höherer Mitarbeiterzufriedenheit und Kundentreue.
Dokumentierte Prozesse sind die Grundlage für Audits und regulatorische Anforderungen. BPM hilft, Risiken zu minimieren und Nachweise lückenlos zu führen – z.B. in ISO-Zertifizierungen oder der DSGVO.
Ohne klare Prozesse scheitert Digitalisierung! BPM identifiziert Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale und schafft die Voraussetzung für IT-Lösungen. Ohne BPM bleibt Digitalisierung ein Flickwerk und die digitale Transformation rückt in die weite Ferne.
BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) ist die globale Standardsprache zur Prozessmodellierung. Mit intuitiven Symbolen – wie Aktivitäten, Entscheidungspunkten (Gateways) und Ereignissen – bildet es Abläufe eindeutig ab und macht sie für alle verständlich:
- Mitarbeiter verstehen ihre Aufgaben schneller.
- Fachabteilungen und IT kommunizieren reibungslos.
- Auditoren prüfen Compliance lückenlos.
Für die konkrete Vorgehensweise gibt es verschiedene Methoden und Ansätze:
- Top-down: Starten Sie mit strategischen Kernprozessen (z. B. Kundenjourney).
- Bottom-up: Optimieren Sie zuerst kritische Teilprozesse (z. B. Rechnungserstellung).
- Quick Win: Ein Pilotprojekt in 4–6 Wochen zeigt sofortige Erfolge.
- Quick Wins: Erste Ergebnisse in 4–8 Wochen (z. B. optimierter Bestellprozess).
- Gesamteinführung: 6–12 Monate – abhängig von Komplexität und Größe.
- Tipp: Nutzen Sie agile Sprints, um Fortschritt sichtbar zu machen.
Ja! BPMN ist flexibel genug für agile Szenarien:
- Iterative Prozesse: Modellieren Sie MVP-Ansätze (Minimal Viable Processes) und erweitern Sie schrittweise.
- Schnittstellen zu Scrum/Kanban: Visualisieren Sie Workflows in Sprints oder Boards.
- Kollaboration: Teams nutzen BPMN-Diagramme, um gemeinsam Prozesse zu optimieren.
- Mitarbeiter: Weniger Chaos, klare Aufgaben, Fokus auf Kerngeschäft.
- Führung: Bessere Steuerung und Planung, faktenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl.
- Kunden: Schnellere und zuverlässigere Services, konsistente Qualität.
Sind Sie bereit für die Zukunft?
ENTWICKELN SIE IHRE PROZESSE MIT UNS!