Datenschutz­erklärung

1.  Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

UDF Consulting AG
Vertreten durch den Vorstand:
Dr. Claus-Dieter Fischer
Gänsheidestraße 59
70184 Stuttgart / Deutschland

Telefon: +49 (0711) 210 70 0
Telefax: +49 (0711) 210 70 250
E-Mail: stuttgart@udf.de

2.  Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

UDF Consulting AG

Dr. Thomas Rautenstrauch
Telefon: +49 (0711) 210 70 0
Telefax: +49 (0711) 210 70 250
E-Mail: datenschutz@udf.de

3.  Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1.      Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zum Bereitstellen einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

3.2.      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Erheben und Verwenden personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen das Verarbeiten der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei dem Verarbeiten von personenbezogenen Daten, die zum Erfüllen eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zum Durchführen vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit ein Verarbeiten personenbezogener Daten zum Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person ein Verarbeiten personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist das Verarbeiten personenbezogener Daten zum Wahren eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3.      Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für ihr Speichern entfällt. Ein Speichern kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Ein Sperren oder Löschen der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zum weiteren Speichern der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3.4.      Weitergabe von Daten an externe Dritte

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir rechtlich hierzu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben, oder wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass bei Datenverarbeitungen in Drittländern außerhalb der EU in der Regel kein dem europäischen Datenschutzrecht gleichwertiges Schutzniveau besteht. Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn eine der folgenden Ausnahmen zutrifft: Es liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor oder die Verarbeitung basiert auf geeigneten Garantien, insbesondere den von der EU-Kommission festgelegten Standarddatenschutzklauseln.

3.5.      Datensicherheit

Wir verwenden eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um Ihre vertraulichen Daten beim Senden an uns als Seitenbetreiber zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers, die von „http://“ auf „https://“ wechselt, sowie an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, wodurch ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte nicht garantiert werden kann. Dennoch haben wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.

4.  Bereitstellen der Website und Erstellen von Logfiles

4.1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unseres Webauftritts erfasst unser System vorübergehend automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browser-Typ und die verwendete Version
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die das Zuordnen der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Wir speichern diese Daten nicht.

4.2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für das vorübergehende Speichern der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3.      Zweck der Datenverarbeitung

Das vorübergehende Speichern der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die entsprechende Webseite an den Rechner des Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4.      Speicherdauer

Bei den unter Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website genannten Daten, handelt es sich um Server-Log-Dateien. Dabei wird die IP-Adresse vollständig anonymisiert (0.0.0.0) und die Logdateien nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

4.5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Erfassen und Speichern der Daten zum Bereitstellen der entsprechenden Webseite ist für den Betrieb des Webauftritts zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5.  Verwenden von Cookies

5.1.    Einsatz technisch notwendiger Cookies

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite und die Bereitstellung grundlegender Funktionen erforderlich sind. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für die ordnungsgemäße Funktion der Website notwendig sind.

Zu den eingesetzten technisch notwendigen Cookies gehören:

  • ccm_consent
    Wird vom Cookie Consent Manager CCM19 gesetzt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern.
    Zweck: Speicherung der gewählten Einwilligungen und Ablehnungen.
    Speicherdauer: 1 Jahr
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der rechtssicheren Verwaltung von Einwilligungen)
  • webp_lossless_supported
    Erkennt, ob Ihr Browser verlustfreie WebP-Bilder unterstützt.
    Zweck: Optimierung der Bilddarstellung
    Speicherdauer: Session
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • webp_lossy_supported
    Erkennt, ob Ihr Browser verlustbehaftete WebP-Bilder unterstützt.
    Zweck: Optimierung der Bilddarstellung
    Speicherdauer: Session
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der technischen Funktionalität der Website.

Wir nutzen auf unserem Webauftritt keine Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

5.2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technisch notwendige Cookies) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (optionale Cookies).

5.3.      Zweck der Datenverarbeitung

Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Das Verwenden der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseiten genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Wir erfahren, welche Seiten am populärsten sind, wo der Fokus ausgerichtet werden muss, welche Seiten optimiert werden müssen.

5.4.      Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden nur auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt, wenn der Nutzer der Speicherung zustimmt, indem er bei unserem Cookie-Hinweis auf „akzeptieren“ klickt. Andernfalls werden keine Cookies gesetzt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie das Übertragen von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

6.  Kontaktaufname

6.1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei einer Kontaktaufnahme (z.B. über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Telefon, einen Videokonferenzdienst oder über ein Kontaktformular) werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Zur Kontaktaufnahme über soziale Netzwerke siehe Punkt 10. „Unternehmensseiten in den sozialen Netzwerken“. Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Kontakt über E-Mail: E-Mail Adresse, Daten wie Vor- und Nachnahme, Zeitstempel für Senden und Empfangen
  • Kontakt über Telefon: Daten wie Telefonnummer, Datum und Uhrzeit des Anrufs
  • Kontakt über das Kontaktformular E-Mail Adresse, Datum und Uhrzeit des Eintrags und Optional Daten wie Vor- und Nachnahme, Telefonnummer und des gewünschten Termins

Bei Kontakt über den Videokonferenzdienst (Microsoft Teams):

  • Benutzer- und Kommunikationsdaten wie Namen, Anzeigenname, E-Mail-Adresse, bevorzugte Sprache, Profilbild
  • Metadaten der Konferenz, wie Datum, Uhrzeit, Ort, Meeting-ID, Dauer der Konferenz, Beginn und Ende der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer
  • Inhaltsdaten wie Texteingaben über eine Chat-Funktion, Cloud-Aufzeichnungen, Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen

Die Daten werden ausschließlich für das Verarbeiten der Konversation verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten ohne Ihre Einwilligung an Dritte.

Für Telefonie und Videokonferenzen nutzen wir Microsoft Teams, Dienste der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Microsoft Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt, insbesondere in die USA. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt gemäß Art. 45 DSGVO in Verbindung mit der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich diese Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet haben.

6.2.      Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Rechtsgrundlage für mögliche Datenverarbeitungen in Drittländern beim Einsatz von Microsoft Teams ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a iVm Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6.3.      Zweck der Datenverarbeitung

Die Zwecke für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich aus dem jeweiligen Zusammenhang der Kommunikation bzw. Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in den Datenschutzbedingungen von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

6.4.      Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange verarbeitet und gespeichert, bis der jeweilige Zweck erfüllt ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen und anschließend gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und Aufbewahrungsfristen oder zur Wahrnehmung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

6.5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als auf einer Einwilligung, so kann er dem Speichern seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Bitte wenden Sie sich zum Ausüben dieses Rechts einfach formlos an uns (Kontaktdaten, siehe Impressum). Bitte beachten Sie, dass im Falle der Veröffentlichung der Aufzeichnungen der virtuellen Konferenzen es nicht immer möglich sein wird, Ihre Daten zu entfernen. Wenn Sie mit keinen Bild- und Tonaufnahmen einverstanden sind, teilen Sie dies uns bitte im Vorfeld mit. Im Fall eines Gruppenchats können Sie Ihre Teilnahme direkt im Microsoft Teams verwalten: https://support.microsoft.com/de-de/office/verlassen-oder-entfernen-einer-person-aus-einem-gruppenchat-in-microsoft-teams-7db55a67-0ba4-4409-a399-5ed502a1d094.

7.  Bewerbungsprozess

7.1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Bewerbung werden personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dazu gehören beispielsweise Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, beruflicher Werdegang, Qualifikationen und positionsbezogene Bewerbungsdaten. Bei der Nutzung des elektronischen Wegs, via E-Mail können zusätzlich technische Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Bewerbung erfasst werden.

7.2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt die Verarbeitung zudem aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

7.3.      Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient der Prüfung Ihrer Bewerbung, der Planung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens und ggf. der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Eine Weitergabe an Dritte ist nur zulässig, wenn es im Zusammenhang mit diesem Zweck steht oder wenn der Bewerber seine Einwilligung ausdrücklich erteilt hat.

7.4.      Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig oder Sie haben ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt. Falls wir Ihnen derzeit keine passende Position anbieten können, behalten wir uns vor, Ihre Bewerbung für zukünftige Stellen in Betracht zu ziehen. Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO speichern wir Ihre Daten bis zu zwei Jahre, um innerhalb dieses Zeitraumes erneut Kontakt aufzunehmen.

7.5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen widerrufen, indem Sie uns unter karriere@udf.de über Ihren Widerruf informieren. Im Falle eines Widerrufes werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

8.  Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken

8.1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir betreiben neben unserer Website öffentlich zugängliche Unternehmensseiten in den folgenden sozialen Netzwerken:

LinkedIn, verantwortliche Stelle ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

UDF Consulting AG | LinkedIn

Xing, verantwortliche Stelle ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

UDF Consulting AG: Informationen und Neuigkeiten | XING

Wir greifen für unsere Auftritte in den vorgenannten sozialen Netzwerken auf die technische Plattform und Dienste des jeweiligen Anbieters zurück. Die Inhalte unserer Unternehmensseiten werden von uns verantwortet. Auch wenn für diese Datenverarbeitung eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO vorliegt, bleiben diese Sozialen Netzwerke Vertragspartner und Ansprechpartner der Nutzer in datenschutzrechtlichen Fragen. Die sozialen Netzwerke stellen uns zusammengefasste, anonymisierte Statistiken zur Verfügung, die wir nicht auf einzelne Personen zurückverfolgen können.

8.2.      Speicherdauer

Die von uns über die sozialen Medien erfassten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Datenverarbeitung widersprechen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer der von den sozialen Netzwerken selbst erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerke:

8.3.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich an uns oder direkt an den Anbieter des sozialen Netzwerks wenden. Bei spezifischen Anfragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktionen auf unserer Unternehmensseite stehen wir Ihnen unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

9.  Kunden- und Lieferantendaten

9.1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die in unserem internen Buchhaltungs-System gespeichert werden können. Es werden die zur Verfügung gestellten Kontaktdaten wie zum Beispiel Anrede, Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die für die jeweilige Leistungserbringung und Rechnungsstellung erforderlichen Daten verarbeitet.

Ihre personenbezogenen Daten werden an diejenigen Stellen (z. B. Finanzbuchhaltung) weitergegeben, welche die Daten für die unten genannten Zwecke benötigen. Zudem können wir, soweit rechtlich zulässig, Ihre Daten zu den vorgenannten Zwecken an öffentliche Stellen bzw. Institutionen (z. B. Finanz- und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte) übermitteln.

9.2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt primär zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zusätzlich basiert sie, soweit rechtlich zulässig, auf unseren gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie uns Daten zur Verfügung stellen, die über den Zweck hinausgehen, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

9.3.      Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet zur Kommunikation und Abstimmung (einschließlich Online-Meetings), zur Vorbereitung, Umsetzung und Abwicklung von Verträgen (einschließlich der Bearbeitung von Produktanfragen, Lieferung und Abrechnung), zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (einschließlich steuerlicher und buchhalterischer Aufbewahrungspflichten), für interne Verwaltungstätigkeiten (z. B. Finanzbuchhaltung), zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (einschließlich gerichtlicher und behördlicher Verfahren) sowie für sonstige erforderliche Maßnahmen im Rahmen der Geschäftsbeziehung.

9.4.      Speicherdauer

Kunden- und Lieferantendaten werden gelöscht, wenn der Zweck für ihre Speicherung nicht mehr besteht (bspw. Ende der Geschäftsbeziehung), der Kunde bzw. der Lieferant seine Einwilligung zur Speicherung widerruft, Widerspruch einlegt oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

9.5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich formlos an uns (Kontaktdaten, siehe Impressum).

10.      Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

10.1.  Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

10.2.  Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

10.3.  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

10.4.  Recht auf Löschen

  1. a) Löschpflicht
    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
  1. die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. das Löschen der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zum Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  1. b) Information an Dritte
    Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschen verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
  2. c) Ausnahmen
    Das Recht auf Löschen besteht nicht, soweit das Verarbeiten erforderlich ist
  1. zum Ausüben des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zum Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zum Wahrnehmen einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zum Geltend machen, Ausüben oder Verteidigen von Rechtsansprüchen.

10.5.  Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

10.6.  Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

10.7.  Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.8.  Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10.9.  Rechte der betroffenen Person

Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zuständige Behörde: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

11.      Wordpress Plugins

Zum Betrieb unserer Webseite verwenden wir Wordpress Plugins.

11.1.  Cookie Consent Manager CCM19

Herausgeber
Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland
Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung – welche Cookies gesetzt werden dürfen.
Welche Daten werden erhoben?
Zustand der Einstellung welche Cookies gesetzt werden dürfen. Daten werden nach Kategorien sortiert gespeichert.

Zweck der Datenerhebung
Um Ihre Präferenz für die Nutzung von Cookies auf dieser Seite zu speichern.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung
Bonn & Limburg, Deutschland

11.2.  Yoast SEO

Herausgeber

Yoast BV

Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, The Netherlands

Beschreibung

Zur Suchmaschinenoptimierung wird das Plugin „Yoast SEO“ verwendet.

Welche Daten werden erhoben?
Dieses Plugin selbst speichert keine personenbezogenen Daten, kann jedoch bei Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. Social Sharing, Schema.org-Markup) Metadaten generieren, die bei bestimmten Konfigurationen zu einer Verbindung mit Drittdiensten führen können.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Ort der Verarbeitung

Dresden, Deutschland